SS-Divisionsabzeichen

Die SS war in eine Vielzahl von Verbänden und Abteilungen gegliedert. Insgesamt 38 Waffen-SS-Divisionen bildeten die kämpfenden Einheiten der SS und die Wachmannschaften der Konzentrations- und Vernichtungslager. Jede dieser Divisionen hatte ihr eigenes Truppenkennzeichen. Diese werden heute, mal mehr mal weniger verfremdet, von neonazistischen Gruppen und Organisationen aufgegriffen und zu »ihren« Gruppensymbolen gemacht. Drei Beispiele hierfür sind:

Das Abzeichen der Neonazigruppe Arische Bruderschaft, die gekreuzten Stabhandgranaten, ist die beinahe originalgetreue Übernahme des Abzeichens der 36. Waffen-Grenadier-Division der SS, die Anfang 1945 aus der berüchtigten SS-Sturmbrigade Dirlewanger gebildet wurde.

Die Neonazigruppe Furchtlos und Treu aus dem Raum Heilbronn übernahm und »modernisierte« das Abzeichen der 17. SS-Panzer-Grenadier-Division Götz von Berlichingen.

Die Neonazi-Band Landser leitete ihr Bandlogo aus dem Abzeichen der 37. SS-Freiwilligen-Kavallerie-Division Lützow ab.