Oi / OI!

Oi-Musik ist schnörkellos gespielter Punkrock mit eingängigen Refrains, die zum Mitgrölen animieren. Oi hat kein politisches Selbstverständnis, viele Szeneangehörige legen Wert auf ihre antipolitische Einstellung.

Oi entstand um 1979 als Spielart des Punk, die Spaßkultur und Zugehörigkeit zur Arbeiterklasse (Working Class) in den Vordergrund stellt. Ab 1980 wendeten sich einzelne Oi-Bands der extrem Rechten zu, so zum Beispiel Skrewdriver und Endstufe. Seitdem beanspruchen auch rechte Skinheadszenen den Begriff für sich. Gängig unter Neonazis war zeitweise die Ersetzung der Buchstaben »eu« durch »oi«, wie bei der Neonazi-Band Noie Werte oder der Neonazi-Zeitschrift Foier Frei! (siehe Bild bei RAC). Mitte der 1990er Jahre rückten viele neonazistische Skinheads vom Oi ab, um sich vom spaßorientierten Teil der Szene abzugrenzen und ihre politische Ambitionen zu unterstreichen. Seit Mitte der 2000er Jahre greifen sie wieder verstärkt auf Oi zurück. Die extrem rechte belgische Band Kill Baby, Kill prägte die Parole »Give back the OI! to the white working class«.

Oi ist weiterhin umkämpft. Linke Skinheads und Punks wenden sich unter dem Label eines »Antifascist Oi« gegen die Vereinnahmungsversuche »ihrer« Kultur durch extrem Rechte.