
QAnon / Q / WWG1WGA / Weißes Kaninchen
QAnon (sprich: Q-Anon) ist ein rechter Verschwörungsmythos, der vor allem in den USA und in Europa Anhänger*innen hat. Er basiert auf Inhalten, die unter dem Usernamen »QAnon« gepostet werden. QAnon gibt sich als Mitarbeiter der US-Regierung aus, der vorgeblich geheime Informationen enthüllt. Die Abkürzung »anon« steht für »anonymous« (dt.: anonym), der Zusatz »Q« spielt auf die höchste Sicherheitseinstufung des US-Energieministeriums an.
Die Posts von QAnon drehen sich zumeist um einen vermeintlichen Geheimbund »Deep State« (dt.: »Tiefer Staat»), dem liberale Prominente und Politiker*innen angehören würden. Dieser Geheimbund würde, so QAnon, weltweit Kinder entführen, um sie in geheimen Laboren zu foltern um einen Stoff für Verjüngungskuren ( Adrenochrom) zu gewinnen. Im Kampf gegen diesen »Deep State« hätte das Militär Donald Trump zum Präsidenten gemacht.
Unter QAnon formieren sich in den USA ultra-konservative und extrem rechte Anhänger*innen von Trump in einer nahezu sektenhaften Glaubensgemeinschaft. In der Bundesrepublik hat sich unter anderem der Musiker Xavier Naidoo zu QAnon bekannt. Auch der Attentäter von Hanau, der am 19. Februar 2019 neun Personen aus einem rassistischen Motiv erschoss, bezog sich in einem von ihm veröffentlichten Video auf QAnon.
Erkennungszeichen von QAnon ist der Buchstabe »Q«. Es wird in unterschiedlichen Darstellungen gezeigt, oft auch auf Kleidungsstücke aufgemalt. Seit August 2020 wird das Q zunehmend auch von Anhängerinnen der "Querdenken"-Bewegung verwendet, jedoch in der Regel nicht alleinstehend, sondern in Zusammenhang mit dem Wort "Querdenken". Etliche Personen nutzen das Q auch doppeldeutig. QAnon-Anhängerinnen sind akzeptierter Teil der Querdenken-Bewegung, eine auffällige Schnittmenge gibt es zudem zwischen QAnon-Anhänger*innen und Reichsbürgern (siehe Bilder bei Reichsbürger).
Im QAnon-Spektrum wird die Abkürzung »WWG1WGA« benutzt. Sie steht für »Where we go one we go all« (dt. sinngemäß: »Einer für alle, alle für einen»), der gebräuchlichen Abschlussformel unter den Posts von »QAnon«, mit der die Gemeinschaft der QAnon-Anhänger*innen beschworen wird.
Bekannte Phrasen von QAnon sind »down the rabbit hole« (dt.: »rein in den Kaninchenbau») und »follow the white rabbit« (dt.: »Folge dem weißen Kaninchen»). Sie werden unter anderem als hashtags auf Twitter und als Shirt-Motive mit Kaninchen-Zeichnungen verbreitet. Sie beziehen sich auf die Erzählung »Alice im Wunderland« und auf den Film »The Matrix«. Sie stehen sinnbildlich dafür, dass Menschen beginnen, kleinen Zweifeln nachzugehen und dabei die verborgene Welt der Verschwörung entdecken.
Der QAnon-Mythos wird über Bücher, Videos und Kleidung im großen Stil vermarktet. QAnon-Artikel werden unter anderem von deutschen Neonazi-Versänden und von Amazon angeboten.