
Runen
Runen gelten als altnordische / germanische Zeichen, die teils Laut-, teils Symbolcharakter hatten. Neue Forschungen legen nahe, dass Runen keine »nordische Ursprache« abbilden, sondern aus altphönizischer Schrift entstanden. Die Phönizier_innen waren eine Bevölkerungsgruppe im Altertum, die im heutigen Syrien und Libanon lebten. In der extrem Rechten werden zumeist Runen-Deutungen der völkischen Bewegung der Jahrhundertwende (19./20. Jahrhundert) herangezogen.
Das Runenalphabet (Futhark) taucht als Schrift in den verschiedensten Publikationen, Bandlogos oder Modemarken der extrem Rechten auf. Auch praktizieren Rechte »Runenmagie« oder »Runenyoga«.
Eine häufig gezeigte Rune ist die Lebens-Rune, auch Man-Rune. Sie soll die »lebendigen Kräfte des Volkes« ausdrücken. Sie wird in Geburtsanzeigen oder Nachrufen abgebildet, als Schmuck oder Tattoo-Motiv getragen. Die Todes-Rune, auch Yr-Rune, bildet den Gegensatz zur Lebensrune. Sie markiert beispielsweise anstatt des christlichen Kreuzes das Todesdatum
Die Hagal-Rune verbindet Todes- und Lebens-Rune. Im NS wurde sie unter anderem von der SS verwendet. Heute ist sie unter anderem Gruppensymbol der Berliner Neonazi-Gruppe Vandalen (Abbildung siehe Germanische / Heidnische Begriffe).
Die Pfeil-, Kampf- oder Tyr-Rune, die einen nach oben gerichteten Pfeil darstellt, symbolisiert die Tat und den Kampf bzw. Krieg. Sie wurde im NS unter anderem von der Hitler-Jugend und der SA verwendet. Die Tyr-Rune ist heute unter anderem Teil eines Logos der Modemarke Thor Steinar und Teil des Kennzeichens der neonazistischen Wotan Jugend (siehe Bild bei Odin / Wotan).
Die Odal-Rune wird als Symbol für »Blut und Boden« und Besitz der »Sippe« gedeutet. Sie war im NS das Symbol der Reichsbauernschaft und der Hitler-Jugend und diente der SS als Divisionsabzeichen.
Weitere Runen mit großer Bedeutung für Neonazis sind die Sig-Rune ( SS) und die Gibor-Rune (Wolfsangel, Werwolf). Logo der extrem rechten Modemarke Erik and Sons ist die Naudiz-Rune, die Marke Hermannsland bildet die Hagalaz-Rune ab.
Verwendung finden Runen und Runenmagie auch in Strömungen des esoterischen Heidentums, die versuchen, eine angeblich ursprüngliche Naturreligion wiederzubeleben.