
White-Power-Zeichen / Keltenkreuz
Das gleichschenklige Keltenkreuz, bei dem die Balken knapp über den Kreis hinausreichen, gilt als White-Power-Zeichen. Wie die White-Power-Faust ist es ein Symbol für die »Vormachtstellung der weißen Rasse«. Es wird weltweit von weißen Rassist:innen verwendet: als Teil von Organisationskennzeichen, als Shirt- oder Aufnähermotiv, als Schmuckstück oder auch als Gürtelschnalle. Häufig wird in Schriftzügen der Buchstabe »O« durch das Einfügen eines Kreuzes als White-Power-Zeichen gestaltet.
Das Symbol hat Ähnlichkeit mit dem Fadenkreuz, doch es gibt wesentliche Unterscheidungsmerkmale: Beim Fadenkreuz sind die Balken meist nicht durchgehend gezeichnet, auch hat es in der Regel zwei oder drei Kreise. Die originäre Abbildung des Keltenkreuzes wiederum hat den Balken nach unten verlängert und ist in der extrem Rechten kaum gebräuchlich.
Der Bundesgerichtshof hat im Oktober 2008 die öffentliche Verwendung des gleichschenkligen Keltenkreuzes für strafbar erklärt. Siehe auch: Das Strafrecht - eine stumpfe Waffe/ Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen.