Der Begriff des Arischen bezeichnete ursprünglich Menschen aus dem indo-iranischen Sprachgebiet (im heutigen Iran). In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts überführten rassistische Theoretiker_innen in Europa den Begriff in ihre »Rassenkunde« und beschrieben Arier nun als nordische und am höchsten entwickelte »Menschenrasse«. In der Konstruktion des Arischen verbanden sich rassistische und antisemitische Motive. Deutsche Juden*Jüdinnen, Sinti und Roma, wie auch Menschen slawischer Herkunft oder Nationalzugehörigkeit waren von der arischen Rasse-Zugehörigkeit per se ausgeschlossen und wurden als minderwertig erklärt. Der Nachweis einer arischen Abstammung war im Nationalsozialismus Bestandteil zahlreicher Gesetze, Verordnungen und Organisationssatzungen.
Bei neonazistischen Gruppen sind die Begriffe des Arischen, englisch: Aryan, allgegenwärtig. Sie finden sich in Gruppennamen wie Arische Bruderschaft (Bild 2), Aryan Hope (Bild 4) und Aryan Warriors (Bild 5) oder verbunden mit einem Wortspiel bei der Rhein Ahrischen Jugend (Bild 6). Desweiteren in der Modemarke Ansgar Aryan (Bild 1), in Bandnamen wie Aryan Brotherhood (Bild 7) und Angry Aryans, oder im Terror-Label Weisser Arischer Widerstand (WAW) (Bild 4).
Bild 3: Bekenntnis zum vermeintlich Arischen und zum Nationalsozialismus: »Aryan Warrior Germany angry white 18«.
Bild 8: Der Spruch auf diesem Kinder-Shirt zitiert fast originalgetreu eine Strophe des Liedes »Arisches Kind« der Band Landser.